Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Carla Eysel, Janine Tiegel-Lindenkron, Dr. Thula Walter-Rittel, Prof. Dr. Uwe Reuter, Wenke Neumann und Sabine Barleben (v.l.n.r.) © W. Peitz / Charité

Aktuelles

24.02.2021

FAMiLY AWARD 2020: Beste Projekte für Familienfreundlichkeit ausgezeichnet

Zurück zur Übersicht

Sie befinden sich hier:

Logo des Family Awards
Family Award Pokal © W. Peitz / Charité
Verleihung des FAMiLY AWARDS an Janine Tiegel-Lindenkron © W. Peitz / Charité
Verleihung des FAMiLY AWARDS an Janine Tiegel-Lindenkron © W. Peitz / Charité
Verleihung des FAMiLY AWARDS an Wenke Neumann © W. Peitz / Charité
Verleihung des FAMiLY AWARDS an Wenke Neumann © W. Peitz / Charité
Verleihung des FAMiLY AWARDS an Dr. Thula Walter-Rittel © W. Peitz / Charité
Verleihung des FAMiLY AWARDS an Dr. Thula Walter-Rittel © W. Peitz / Charité
Carla Eysel, Janine Tiegel-Lindenkron, Dr. Thula Walter-Rittel, Prof. Dr. Uwe Reuter, Wenke Neumann und Sabine Barleben (v.l.n.r.) © W. Peitz / Charité
Carla Eysel, Janine Tiegel-Lindenkron, Dr. Thula Walter-Rittel, Prof. Dr. Uwe Reuter, Wenke Neumann und Sabine Barleben (v.l.n.r.) © W. Peitz / Charité

Für ihr herausragendes Engagement für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie hat das Familienbüro jetzt drei Projekte der Charité mit dem Family Award 2020 ausgezeichnet. Die Preise in der Kategorie „Bestes familienfreundliches Beispiel“ gehen an die Arbeitsgruppe (AG) Dermatologische Allergologie des CC12 für das Projekt „Bei uns steht das Personal im Mittelpunkt“ sowie an das Zentrale Pflegecenter im Geschäftsbereich Pflegedirektion für das Projekt „Familienfreundlicher Pool“. In der Kategorie „Innovative familienfreundliche Idee“ würdigt der Family Award 2020 die Klinik für Radiologie im CC06 für ihre Idee „Flexibel, familienfreundlich, vernetzt – Telearbeitsplätze für die Radiologie“.

Carla Eysel, Vorstand Personal und Pflege, und Sabine Barleben, Leiterin des Familienbüros, haben die Family Award-Pokale jetzt an die Projektverantwortlichen stellvertretend für ihre Bereiche übergeben. Carla Eysel hebt hervor: „Ich freue mich sehr, zu sehen, mit wieviel Engagement und großem Verantwortungsgefühl sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der Charité dafür einsetzen, in ihren Bereichen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie weiter zu verbessern – über alle Berufsgruppen und Hierarchieebenen hinweg.“ Sie ergänzt: „Der Family Award würdigt diesen individuellen Einsatz. Alle ausgezeichneten Projekte haben die Jury davon überzeugt, dass sie sich besonders dafür eignen, auch auf andere Bereiche in der Charité übertragen zu werden. Sie leisten daher einen unternehmensweiten Beitrag zu noch mehr Familienfreundlichkeit und einem gelebten Kulturwandel.“

Sabine Barleben, Leiterin des Familienbüros, betont: „Seit fast einem Jahr wird uns besonders deutlich vor Augen geführt, vor welchen Herausforderungen Beschäftigte stehen, um täglich familiäre Betreuungspflichten und berufliche Verantwortung bewältigen zu können. Umso mehr stimmt uns die rege Beteiligung positiv, zeigt sie doch, wie wichtig das Thema Vereinbarkeit ist. Mit dem Family Award haben wir eine Möglichkeit geschaffen, gute Beispiele und innovative Ideen der Mitarbeitenden sichtbar zu machen, damit durch Lernen, Nachahmen und Übernehmen die Familienfreundlichkeit an der Charité weiter gefördert werden kann.“

Über den Family Award

Der Family Award ist 2020 als gemeinsames Wettbewerbsprojekt vom Familienbüro als Koordinierungsstelle für die familiengerechte Charité sowie von Prof. Dr. Uwe Reuter, Medizinischer Leiter des CharitéCentrums 17 für Frauen-, Kinder- und Jugendmedizin mit Perinatalzentrum und Humangenetik, initiiert worden und findet regelmäßig alle drei Jahre statt. Neben einem Preisgeld von bis zu 3.000 Euro pro Projekt wird je ein Pokal vergeben.

Die ausgezeichneten Projekte im Überblick:

Kategorie: „Bestes familienfreundliches Beispiel“

Wenke Neumann, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, nahm den Family Award stellvertretend für die AG Dermatologische Allergologie entgegen. Das Projekt „Bei uns steht das Personal im Mittelpunkt“ setzt auf größtmögliche Flexibilität in der Arbeitsorganisation. Um sehr gut qualifiziertes Fachpersonal zu gewinnen und zu binden, wird die Arbeitsorganisation an die jeweiligen Bedarfe der Mitarbeitenden angepasst. Insbesondere bei familiären Auszeiten wird der Kontakt zu Mitarbeitenden gehalten, Karriereverläufe im Blick behalten und Wiedereinstiege individuell geplant. Die Vielfalt der Maßnahmen verlangt einen hohen Organisations- und Koordinationsaufwand, führt jedoch zu großer Zufriedenheit bei den Mitarbeitenden. Mit dem Preisgeld sollen arbeitsmedizinische Verbesserungen angeregt und ein Team-Event veranstaltet werden, um weitere familienfreundliche Ideen zu diskutieren.

Janine Tiegel-Lindenkron, Leiterin des Zentralen Pflegecenters, nahm den Family Award stellvertretend für ihr Team in Empfang. Das ausgezeichnete Projekt „Familienfreundlicher Pool“ ermöglicht Mitarbeitenden der Pflege, vor allem Alleinerziehenden, Pflegenden von Angehörigen, Studierenden, sowie Müttern und Vätern über den Pooleinsatz eine lebensphasenorientierte Arbeitsgestaltung. Individuelle und höchst flexible Dienstzeit- und Dienstortorganisation, umfangreiche Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung stellen die Familien- und Freizeitplanung bei gleichzeitiger beruflicher Karriereförderung sicher. Mit dem Preisgeld werden die Mitarbeitenden des Zentralen Pflegecenters einen „Family-Pool-Day“ einführen und die Sichtbarkeit des Familienfreundlichen Pools durch öffentlichkeitswirksame Maßnahmen erhöhen. 

Kategorie „Innovative familienfreundliche Idee“

Dr. Thula Walter-Rittel, Fachärztin der Klinik für Radiologie am CVK, bekam den Pokal stellvertretend für das Team rund um das Projekt „Flexibel, familienfreundlich, vernetzt – Telearbeitsplätze für die Radiologie“ überreicht. Für monitorgebundene Tätigkeiten bietet sich in der Radiologie klinikfernes Arbeiten in Form von Telemedizin oder Homeoffice geradezu an. Nach Zustimmung des IT-Panels sind im Rahmen eines Pilotprojekts sechs Workstations eingerichtet worden. Mitarbeitende mit familiären Verpflichtungen können so flexibler arbeiten und Beruf und Familie besser miteinander in Einklang bringen. Das Preisgeld soll dafür eingesetzt werden, das Projekt voranzutreiben und beim Ausrollen in andere Bereiche zu unterstützen.

Vernetzen beim „Runden Tisch Familie an der Charité“

Das Familienbüro plant aktuell den „Runden Tisch Familie an der Charité“. Wer sich thematisch vernetzen möchte oder sich für die Integration von best practice-Beispielen in den eigenen Bereich interessiert, kann sich schon jetzt unter familienbuero(at)charite.de an das Team des Familienbüros wenden.

Kontakt

FAMiLY AWARD 2020 - Wettbewerb für Familienfreundlichkeit an der Charité



Zurück zur Übersicht